Seminare

Zur Lösung von klebtechnischen Aufgabenstellungen sind viele Faktoren zu berücksichtigen. Aufgaben wie konstruktive Gestaltung, Werkstoffe, Beanspruchung, Fertigung etc. müssen berücksichtigt werden. Wir geben unser Wissen in der Klebtechnik im Seminar Grundlagenschulung Klebtechnik an Sie weiter.
Profitieren Sie von den Erfahrungen unserer Gast-Referenten:
- Frau Dr. Sandra Lein, Dozentin DELO Academy
- Herr Dr. Kögler, copaltec GmbH
Gerne begrüssen wir Sie mit folgenden Themen:
- Einführung in die Klebtechnik
- Oberflächenvorbereitung
- Konstruktive Gestaltung von Klebverbindungen
- Lichthärtende Klebstoffe – Schnelle Klebprozesse
- Polyurethangießharze für das Thermomanagement
Anmeldungen nehmen wir gerne per Mail credimex@credimex.ch oder telefonisch entgegen
Adrian Della Torre
Technische Beratung und Verkauf
041 666 29 56
Adrian Della Torre
Dr. Sandra Lein
Dr. Kögler
Dienstag, 15. Oktober 2019
08.45 – ca. 16.30 Uhr
Credimex AG, 6055 Alpnach OW
Beschränkt auf 15 Personen
CHF 280.00
Adrian Della Torre
Technische Beratung und Verkauf
041 666 29 56

Dieses Seminar ist ausgelegt für jene Anwender, die im täglichen Arbeitsalltag mit den Themen Schmieren und Kleben zu tun haben. In praxisnahen Workshops vermitteln wir Ihnen die Themen auf eine möglichst abwechslungsreiche Art.
Grundlagen Schmiertechnik
Es ist oft schwierig für eine Anwendung den richtigen Schmierstoff zu finden und man nimmt einfach, was gerade in der Nähe steht. Die Problematik an diesem Vorgehen ist, dass man erst nach einer längeren Zeit feststellt, ob es die richtige Wahl war. Nachvollziehen ob der Schmierstoff auch wirklich einen Einfluss auf das Problem hatte, kann man zu diesem Zeitpunkt nicht mehr.
Wir gehen auf die Unterschiede von verschiedenen Schmierstoffen ein. Wann ist es angebracht ein Öl, ein Fett oder eine Paste einzusetzen.
Gemeinsam schauen wir uns die technischen Daten von Schmierstoffen an. Sie lernen welche Parameter Ihnen helfen, sich für den richtigen Schmierstoff zu entscheiden.
Wir besprechen konkrete Anwendungen wie Dichtungen, Schrauben, Lager, Presspassung etc. und machen Ihnen Produktvorschläge für diese Anwendungen.
Grundlagen Klebtechnik
Neben der Auswahl des richtigen Klebstoffs ist es entscheidend, dass die Oberflächen korrekt vorbereitet und die Klebstoffe fehlerfrei verarbeitet werden. In diesem Seminarteil lernen Sie die Grundlagen der Klebtechnik kennen und wir stellen Ihnen die verschiedenen Klebstofftypen vor.
Sie erfahren die Grundlage von schneller und prozesssicherer Lichthärtung. Der wichtigste Grund dafür liegt auf der Hand: Zeitersparnis in Ihrem Prozess.
An Praxisbeispielen erfahren Sie, wie die Substrate fachgerecht vorbereitet und die unterschiedlichen Klebstofftypen richtig verarbeitet werden.
Abgerundet wird der Seminartag durch das wichtige Thema Toxikologie (Gesundheitshinweise) und die richtige Lagerung von Schmierstoffen und Klebstoffen.
Adrian Della Torre
Pascal Schori
Bruno Ernst
Philipp Vontavon
Donnerstag, 24. Januar 2019
08.00 – ca. 16.30 Uhr
Credimex AG, 6055 Alpnach OW
Beschränkt auf 15 Personen
CHF 180.00
Philipp Vontavon
Bereichsleiter
Chemisch Technische Produkte
041 666 29 59

Lors de ce séminaire d’une journée vous allez découvrir les bases de la technique de collage et les processus rapides de collage.
Initiation à la technique de collage
Les solutions pour les processus techniques de collage, présentent déjà un défi important dans le choix de la colle. Les facteurs comme la construction, les matières, les sollicitations, l’application de la colle, ainsi que le processus de fabrication, doivent aussi être pris en considération. Durant ce séminaire « formation de base » à la technique de collage, nous allons vous faire partager nos connaissances.
Colles durcissant à la lumière
Durcissement à la lumière – le chemin le plus rapide vers un assemblage optimal. Temps de cycle court, fabrication sans interruption et qualité reproductible, sont des critères prépondérants pour une production industrielle en série. Découvrez plus avant l’univers des colles qui correspond parfaitement à vos exigences.
Définition d’un processus de collage approprié
Selon l’application il faut acheminer, mélanger et doser les colles. Comment peuvent-elles être appliquées par un processus sûr et reproductible ? Quels sont les paramètres qui influent sur la qualité du processus de collage ? Peut-on se baser sur des tests préliminaires pour évaluer les capacités de la machine ? Bruno Thomann de swissdispensing AG, va vous expliquer comment il est possible de définir un processus de collage confirmé en se basant sur des exemples pratiques, avant d’investir pour un équipement de dosage.
- Introduction aux techniques de Collage
- Préparation des surfaces
- Colles durcissant à la lumière – Processus rapides de collage
- Définition d’un processus de collage approprié
Franck Viard (DELO Academy)
Bruno Thomann (swissdispensing AG)
Mardi, 11. Septembre 2018
Restaurant de la Plage
Chemin des Grèves de Clendy 20
1400 Yverdon-les-Bains VD
Mardi, 4. Septembre 2018
Limité à 15 personnes
Coût CHF 280.–
Philippe Hilty
Directeur des ventes Suisse Romande
philippe.hilty@credimex.ch
+41 79 947 81 00

An diesem kompakten eintägigen Seminar, erfahren Sie mehr über die Grundlagen zur Klebtechnik und zu schnellen Klebprozessen.
Einführung in die Klebtechnik
Die Lösung klebtechnischer Prozesse, stellt grosse Herausforderungen an die Klebstoffauswahl. Faktoren wie konstruktive Gestaltung, Werkstoffe, Beanspruchungen, Klebstoffapplikation sowie den Fertigungsprozess gilt es zu berücksichtigen. Wir geben unser Wissen in der Klebtechnik im Seminar «Grundlagenschulung» an Sie weiter.
Lichthärtende Klebstoffe
Lichthärtung – der schnellste Weg zur optimalen Verbindung. Kurze Taktzeiten, störungsfrei laufende Prozesse und reproduzierbare Qualität, sind ausschlaggebende Kriterien, in der industriellen Serienfertigung. Erfahren Sie mehr über Klebstoffe die Ihren Anforderungen optimal gerecht werden.
Silan modifizierte Polymere Klebstoffe in der Industrie
Silan modifizierte Polymere sind leistungsfähige, elastische Dicht- und Klebstoffe. Sie sind frei von Isocyanaten sowie Lösungsmittel und haften auf allen typischen Materialien mehrheitlich ohne Haftvermittler. Die elastischen Klebstoffe verfügen über vorzügliche dauerhafte mechanische Eigenschaften und hohe Endfestigkeiten. SMP Klebstoffe lösen viele Anforderungen in Industrieanwendungen.
- Einführung in die Klebtechnik
- Oberflächenvorbereitung
- Lichthärtende Klebstoffe – Schnelle Klebprozesse
- SMP Klebstoffe in der Industrie
Dr. Sandra Lein (DELO Academy)
Rolf Wyss (merz+benteli)
Adrian Della Torre (Credimex AG)
Pascal Schori (Credimex AG)
Mittwoch, 20. Juni 2018
Credimex AG, 6055 Alpnach OW
Donnerstag, 7. Juni 2018
Beschränkt auf 15 Personen
Kosten CHF 280.–
Adrian Della Torre
Technische Beratung und Verkauf
Kleb- und Dichtstoffe
adrian.dellatorre@credimex.ch
+41 41 666 29 56

Das Besondere an der Lebensdauerschmierung ist, dass nur einmalig Schmierstoff aufgebracht wird. Dieser Schmierstoff soll bis zum geplanten Ende der Lebensdauer für einen optimalen tribologischen Zustand sorgen.
Versagt die Schmierung jedoch frühzeitig, hat das meist kostspielige Konsequenzen. In der Realität wird die Auslegung dieser Lebensdauerschmierung oft vernachlässigt.
An den Seminaren im Januar 2018 gehen wir auf die vielfältigen Einflussfaktoren ein und zeigen Ihnen Möglichkeiten, eine Lebensdauerschmierung zu modellieren.
Die zwei Seminartage sind so aufgebaut, dass man am einen oder anderen Tag sowie auch an beiden Tagen teilnehmen kann. Da wir diese Seminare jährlich durchführen, kann es auch Sinn machen, den Grundlagen-Tag im 2018 zu besuchen und den Experten-Tag dann im 2019.
Die tribologischen Grundlagen werden zu Beginn ganz kurz aufgefrischt. Danach geht es um eine der wichtigsten Einflussgrössen, die richtige Werkstoffauswahl. Weiter wird das Potential der Schmierstoffauswahl, die Schmierung von Elastomeren und die Modellierung von Maschinenelementen behandelt. Wiederum werden die Themen sehr praxisnah vermittelt.
Donnerstag, 25. Januar 2018
Credimex AG, 6055 Alpnach OW
Mittwoch, 17. Januar 2018
Beschränkt auf 15 Personen
CHF 280.00
Philipp Vontavon
Bereichsleiter
philipp.vontavon@credimex.ch
+41 41 666 29 59

Das Besondere an der Lebensdauerschmierung ist, dass nur einmalig Schmierstoff aufgebracht wird. Dieser Schmierstoff soll bis zum geplanten Ende der Lebensdauer für einen optimalen tribologischen Zustand sorgen.
Versagt die Schmierung jedoch frühzeitig, hat das meist kostspielige Konsequenzen. In der Realität wird die Auslegung dieser Lebensdauerschmierung oft vernachlässigt.
An den Seminaren im Januar 2018 gehen wir auf die vielfältigen Einflussfaktoren ein und zeigen Ihnen Möglichkeiten, eine Lebensdauerschmierung zu modellieren.
Die zwei Seminartage sind so aufgebaut, dass man am einen oder anderen Tag sowie auch an beiden Tagen teilnehmen kann. Da wir diese Seminare jährlich durchführen, kann es auch Sinn machen, den Grundlagen-Tag im 2018 zu besuchen und den Experten-Tag dann im 2019.
Am Vormittag gehen wir vertieft auf das tribologische System ein und betrachten in Praxisversuchen die unterschiedlichen Einflussfaktoren auf eine gute Schmierung, speziell unter Berücksichtigung der Anforderungen einer Lebensdauerschmierung. Am Nachmittag wird das Thema Kunststoffschmierung und tribologische Modellierung von Werkstoffpaarungen geschult. Auch diese Themen werden in einen Theorieteil und in einen Praxisteil aufgeteilt.
Mittwoch, 24. Januar 2018
Credimex AG, 6055 Alpnach OW
Mittwoch, 17. Januar 2018
Beschränkt auf 15 Personen
CHF 280.00
Philipp Vontavon
Bereichsleiter
philipp.vontavon@credimex.ch
+41 41 666 29 59

Lors de ce séminaire d’une journée vous allez découvrir les bases de la technique de collage et les processus rapides de collage.
Initiation à la technique de collage
Les solutions pour les processus techniques de collage, présentent déjà un défi important dans le choix de la colle. Les facteurs comme la construction, les matières, les sollicitations, l’application de la colle, ainsi que le processus de fabrication, doivent aussi être pris en considération. Durant ce séminaire « formation de base » à la technique de collage, nous allons vous faire partager nos connaissances.
Colles durcissant à la lumière
Durcissement à la lumière – le chemin le plus rapide vers un assemblage optimal. Temps de cycle court, fabrication sans interruption et qualité reproductible, sont des critères prépondérants pour une production industrielle en série. Découvrez plus avant l’univers des colles qui correspond parfaitement à vos exigences.
Définition d’un processus de collage approprié
Selon l’application il faut acheminer, mélanger et doser les colles. Comment peuvent-elles être appliquées par un processus sûr et reproductible ? Quels sont les paramètres qui influent sur la qualité du processus de collage ? Peut-on se baser sur des tests préliminaires pour évaluer les capacités de la machine ? Bruno Thomann de swissdispensing AG, va vous expliquer comment il est possible de définir un processus de collage confirmé en se basant sur des exemples pratiques, avant d’investir pour un équipement de dosage.
- Introduction aux techniques de Collage
- Préparation des surfaces
- Colles durcissant à la lumière – Processus rapides de collage
- Définition d’un processus de collage approprié
Franck Viard (DELO Academy)
Bruno Thomann (swissdispensing AG)
Mardi, 11. Septembre 2018
Grand Hôtel des Bains
Avenue des Bains 22
1400 Yverdon-les-Bains VD
Jeudi, 26. Octobre 2017
Limité à 15 personnes
Coût CHF 280.–
Philippe Hilty
Directeur des ventes Suisse Romande
philippe.hilty@credimex.ch
+41 79 947 81 00

Dieses Seminar vermittelt Ihnen Grundlagen rund um das Thema Getriebe- und Hydraulikschmierung mit dem Fokus auf die spezifischen Anforderungen der Lebensmittelindustrie.
Grundlagen Getriebe
Das Schwerpunktthema Getriebe wird an diesem Seminartag sehr ausführlich behandelt, weil gerade Getriebeanwendungen oft sehr anspruchsvoll sind. Wir erarbeiten mit Ihnen die notwendigen Erkenntnisse um Ihre Getriebe optimal zu Warten, Schäden früh zu erkennen und Standzeiten zu verlängern.
Getriebe- und Hydrauliköle
So anspruchsvoll die Getriebe- und Hydraulikanwendungen, so vielfältig sind auch die Anforderungen an die eingesetzten Öle. Der Hauptgrund weshalb Öle eingesetzt werden, ist schon seit jeher gegeben. Sie sollen vor Verschleiss und Korrosion schützen und die Reibung reduzieren. Moderne Öle haben jedoch noch viel mehr Eigenschaften, welche für die Anwendung wichtig sind. Zum Beispiel vermeiden sie Ablagerungen, weisen verbesserte Penetrationseigenschaften auf und neigen viel weniger zur Wasseraufnahme. Wir zeigen Ihnen, zu was moderne Öle heute fähig sind.
CresaLube System (Zentralschmieranlage)
Beispielsweise bei Kettenschmierungen nützt der beste Schmierstoff nicht viel, wenn er falsch aufgetragen wird. Vor allem in der Lebensmittelproduktion ist es unbedingt zu vermeiden, dass zu viel Schmierstoff aufgebracht wird, weil das Risiko von Ölverunreinigungen auf dem Lebensmittel massiv erhöht wird. Gerne zeigen wir Ihnen, wie wir mit unseren Zentralschmieranlagen die Ölapplikation optimieren und somit die Lebensdauer Ihrer Anlage verlängern.
Diese Themen erwarten Sie am Seminar-Tag:
Kurze Einführung in die Tribologie
Schwerpunktthema Getriebe:
– Übersicht Getriebearten
– Auswirkungen von Ölfüllmengen
– Schäden früh erkennen
– Kühlung und Überwachung
– Betrachten der Belastungen von Verzahnteilen, Wellen und Kupplungen
Getriebe- und Hydrauliköle:
– Grundöle und Additive
– Temperatur und Wassereinfluss auf das Öl
– Richtiges Umstellen von Getriebe und Hydraulik
– Schaden-Beurteilungsmöglichkeiten
– Lebensdaueroptimierung / Ölanalysen
Der richtige Schmierstoff, in der richtigen Menge am richtigen Ort – Zentralschmieranlagen von Credimex
Daniel von Rickenbach (Nord Drivesystems)
Marcel Neuray (JAX)
Bruno Müller (Credimex AG)
Bruno Ernst (Credimex AG)
Dienstag, 12. September 2017
Credimex AG, 6055 Alpnach OW
Donnerstag, 31. August 2017
Beschränkt auf 15 Personen
Kosten CHF 250.–
Bruno Müller
Technische Beratung und Verkauf Schmierstoffe
bruno.mueller@credimex.ch
+41 41 666 29 46

An diesem kompakten eintägigen Seminar, erfahren Sie mehr über die Grundlagen zur Klebtechnik und zu schnellen Klebprozessen.
Einführung in die Klebtechnik
Die Lösung klebtechnischer Prozesse, stellt grosse Herausforderungen an die Klebstoffauswahl. Faktoren wie konstruktive Gestaltung, Werkstoffe, Beanspruchungen, Klebstoffapplikation sowie den Fertigungsprozess gilt es zu berücksichtigen. Wir geben unser Wissen in der Klebtechnik im Seminar «Grundlagenschulung» an Sie weiter.
Lichthärtende Klebstoffe
Lichthärtung – der schnellste Weg zur optimalen Verbindung. Kurze Taktzeiten, störungsfrei laufende Prozesse und reproduzierbare Qualität, sind ausschlaggebende Kriterien, in der industriellen Serienfertigung. Erfahren Sie mehr über Klebstoffe die Ihren Anforderungen optimal gerecht werden.
Fachgerechte Auslegung eines Klebprozesses
Anwendungsgerechtes Fördern, Mischen und Dosieren von Klebstoffen. Wie wird der Klebstoff prozesssicher und wiederholgenau appliziert, was sind die Einflussgrössen, die die Qualität eines Dosierprozesses beeinflussen? Kann anhand von Vorversuchen die Maschinenfähigkeit eines Dosierprozesses belegt werden? Bruno Thomann von swissdispensing AG erklärt anhand von Praxisbeispielen, wie man einen Prozessbeweis liefern kann bevor in teures Dosierequipment investiert werden muss.
- Einführung in die Klebtechnik
- Oberflächenvorbereitung
- Lichthärtende Klebstoffe – Schnelle Klebprozesse
- Fachgerechte Auslegung eines Klebprozesses
Wolfgang Werner (DELO Academy)
Bruno Thomann (swissdispensing AG)
Adrian Della Torre (Credimex AG)
Dienstag, 13. Juni 2017
Credimex AG, 6055 Alpnach OW
Mittwoch, 31. Mai 2017
Beschränkt auf 15 Personen
Kosten CHF 250.–
Adrian Della Torre
Technische Beratung und Verkauf
Kleb- und Dichtstoffe
adrian.dellatorre@credimex.ch
+41 41 666 29 56