
Technische Beratung und Verkauf
Kleb- und Dichtstoffe
adrian.dellatorre@credimex.ch

Technische Beratung und Verkauf
Kleb- und Dichtstoffe
stephan.abegg@credimex.ch
Technische Beratung und Verkauf
Kleb- und Dichtstoffe
Technische Beratung und Verkauf
Kleb- und Dichtstoffe
Der Schutz von bedruckten und bestückten Leiterplatten, welche extremen Umwelteinflüssen in kritischen Anwendungen ausgesetzt sind, ist enorm wichtig, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
Ein Schutzlack wird in dünnen Schichten aufgetragen. Empfindliche Bauteile, Kontaktierungen und Verdrahtungen werden geschützt.
Folgendes Leistungsspektrum muss ein Schutzlack erfüllen:
gute Haftung auf allen Substraten
darf durch Temperatureinflüsse nicht beeinträchtigt werden
muss gegen jegliche Quellen der Verunreinigung wie Feuchtigkeit oder Chemikalien beständig sein
der Schutzlack soll unterhalb, oberhalb und um die Bauteile gleichmäßig verfliessen ohne Lufteinschlüsse
einen UV Indikator enthalten, um eine einfache Kontrolle des Lackverlaufs unter einer UV Lichtquelle zu ermöglichen
Diese 1 komponentigen Silikonschutzlacke härten entweder additionsvernetzend mit Wärme oder kondensationsvernetzend mit der Luftfeuchte aus. Unsere Silikon RTV (Room Temperature Vulcanize, Raum Temperatur Vernetzung) Lacke härten sehr schnell aus und die Aushärtezeit kann durch erhöhte Temperaturen (40–60°C) und erhöhte Luftfeuchtigkeit beschleunigt werden. Der breite Temperaturbereich in der Anwendung ermöglicht ebenfalls den Einsatz dieser Produkte im Bereich der Luft-/Raumfahrt und der Automobilindustrie. Silikon an sich hat die natürliche Fähigkeit gegen Feuchteaufnahme zu schützen. RTV Silikonschutzlacke können sowohl manuell als auch maschinell aufgetragen werden.
Breiter Temperaturbereich in der Anwendung (-55 ºC bis + 200 ºC)
Aushärtung bei Raumtemperatur oder Wärme
Niedrige Viskosität
100% Feststoffanteil (keine Lösungsmittel)
Sehr gute Haftung auf den meisten Substraten
Geringe Geruchsbildung
RoHS kompatibel
Nicht brennbar
Weiter verarbeitbar nach der Hautbildungszeit ohne Risiko der Entzündung
Diese lösemittelbasierten Lacksysteme härten bei Raumtemperatur aus und sind sehr gut geeignet für Bereiche wie Reparaturarbeiten oder bei der Komplettversiegelung einer bestückten Leiterplatte. Diese Produkte sind einfach „durchlötbar“ und können mit einem geeigneten Lösungsmittel wie ACC50 entfernt werden. Das Produkt verfügt über MIL und IPC Spezifikationen.
Entspricht den Anforderungen nach MIL-I-46058C und IPC-CC-830
Entfernbar mit Lösungsmittel ACC50 für Reparaturarbeiten
Temperaturbereich -55 bis +130 C
RoHS konform
Kann „durchgelötet“ werden ohne toxische Gase zu entwickeln
Sicherlich die einfachste Methode den Lack zu applizieren und sehr gut für Kleinserien geeignet. Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erhalten, sollte das Produkt bei Raumtemperatur (über 16°C) mit einem sehr guten Pinsel aufgetragen werden. Gleichmäßiges und vorsichtiges Auftragen ohne die Verdrahtung zu beschädigen. Danach sollte der Lack nach Angaben auf dem Technischen Datenblatt ausgehärtet werden.
Das Sprühen ist die meist verbreitete Auftragsmethode. Hier kann man den Schichtdickenauftrag genauestens kontrollieren Bei diesem Verfahren müssen Schutzlacke eventuell verdünnt werden, um die richtige Viskosität zu erreichen. Die richtige Viskositätseinstellung hängt vom Schutzlack selbst und dem Dosiergerät ab. Technische Datenblätter geben meistens nur eine sehr allgemeine Verdünnungsrate an. Es ist empfehlenswert und ratsam nur den empfohlenen Verdünner laut Technischem Datenblatt des Herstellers zu verwenden
Diese Schutzlacke können sowohl durch handelsübliche, pneumatische Luftdrucksprühgeräte als auch automatische Dosiergeräte aufgetragen werden.
Nach dem Sprühvorgang sollte der Lack nach den Angaben auf dem Technischen Datenblatt ausgehärtet werden.
Diese Anwendungsmethode ist ein einfaches Verfahren und für kleinere als auch mittlere Losgrößen geeignet. Hier werden die bestückten Baugruppen komplett in den Lack eingetaucht. Dies kann entweder manuell durchgeführt werden oder für reproduzierbare Schichtdicken auch maschinell. Der Schutzlack kann mit Lösemitteln verdünnt werden, wenn nötig.
Die Leiterkarte sollte vertikal eingetaucht werden, wenn möglich, für ca. 1 Minute im Lack verbleiben, bis alle Luftblasen sich verflüchtigt haben
lackierte Baugruppe langsam aus dem Bad ziehen, damit ein gleichmäßiger Film entsteht
Baugruppe abtropfen lassen und in Übereinstimmung mit dem Technischen Datenblatt aushärten
RTV aushärtende Schutzlacke sind generell weniger für dieses Verfahren empfehlenswert, da eine stetige Kontrolle des Bades notwendig ist, um eine vorschnelle Hautbildung des Lackes im Bad zu vermeiden.
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite, um Empfehlungen für die bestmögliche Kombination aus Schutzlack und Dosiergerät für Ihre Anwendung zu geben.
Flexible Options for Processing, Protection and Performance from a Conformal Coating
ACC 11 (Acrylschutzlack)
ACC 15 (Silikonschutzlack)
ACC 17 (Silikonschutzlack)